• alles über lehmbau.

fachwissen lehm & kalk

Sie haben Lust, Lehm selbst in die Hand zu nehmen oder möchten wissen, ob sich Lehm und Kalk auch für Ihr Bauvorhaben eigenen? Dann sind Sie hier genau richtig!

In unserer Rubrik Fachwissen teilen wir mit Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrungen und helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Bauvorhaben.

Tipp: Schauen Sie ruhig öfter rein - Wir ergänzen laufend weitere Informationen.

kein vogel fliegt zu hoch, wenn er mit den eigenen schwingen fliegt.

(william blake)

Warum mit Lehm bauen?

Ökobilanz

Lehm erfüllt in fast idealer Weise die Forderung nach einem schonenden Umgang mit der Natur und nach Energieeinsparung . Da es sich um einen ungebrannten Baustoff handelt fallen bei seiner Herstellung nur 1/20 der Energiekosten an wie zum Beispiel bei der Herstellung von Zement, oder gebranntem Ziegel.Bei der Verarbeitung wird Energie nur für den Maschineneinsatz benötigt. Lehm ist vollständig recyclebar und kann sogar auf dem Kompost entsorgt werden. Da er fast überall vorkommt und relativ leicht abzubauen ist , entfallen lange Transportwege.

 

Lehm im Selbstbau

Lehm eignet sich wie kein zweiter Baustoff zur Ausführung von Eigenleistung. Er lässt sich durch seine langsamen Trocknungszeiten lange bearbeiten. Da Lehm auch im eingebauten Zustnd wasserlöslich ist, lassen sich "Fehler" auch nachträglich korrigieren. Lehm ist Heilerde . Er lässt sich mit blossen Händen angenehm verarbeiten. Anders als Kalk und Zement greift er die Haut nicht an. Unter Anleitung eines geschulten Fachmannes lassen sich fast alle Lehmbauarbeiten selbst ausführen. Diesen Service bieten wir Ihnen an. Bei uns können sie auch die erforderlichen Maschinen mieten.

 

Schutz gegen Elektrosmog

Neueste Untersuchungen von Prof. Minke , Leiter des Forschungslabores für experimentelles Bauen der Universität Kassel, belegen, das Lehm hochfrequente Strahlung erheblich reduziert. Versuchen Sie mal in einem Lehmhaus mit dem Handy zu telefonieren

 

Verbesserung des Raumklimas

Lehmbauteile atmen. Der Baustoff ist dampfdiffusionsoffen. Lehm speichert Feuchtigkeit und gibt diese auch wieder ab . Dies hat zur Folge das sich die Raumluftfeuchtigkeit bei einem für den Menschen idealen Wert von 45-55% einpendelt. Trockene Heizungsluft im Winter ist für Lehmhausbewohner unbekannt. Lehm bindet Schadstoffe in der Raumluft. So wird uns von Kunden aus dem Gastronomiebereich immer wieder folgendes Phänomen geschildert. Ein Gastraum in dem noch am Vorabend kräftig gequalmt wurde ist am nächsten Morgen fast frei von Gerüchen . Lehmoberflächen laden sich elektrostatisch nicht auf. Das Staubaufkommen in der Raumluft wird auf ein Minimum reduziert . Besonders in Verbindung mit einem Wandheizungssystem bekommen wir von Menschen mit Atemwegsproblemen und Hausstauballergikern immer wieder positive Rückmeldungen.

 

Schalldämmung

Lehm ist ein hervorragender Schallschlucker. Luftschall kann von einem Lehmbauteil gut gedämmt werden, denn der Baustof ist schwer aber elastisch. Bei entsprechender Oberflächenausführung von Lehmputz ergibt sich eine sehr gute Schallabsorbtion. Körperschall wird in Betonbauteilen mehr als doppelt so schnell transportiert als in Lehmbauteilen mit gleicher Rohdichte.

 

Wärmedämmung

Mit Lehm lassen sich gute Wärmedämmwerte erzielen. Durch Zugabe leichter Zuschläge wie Sägemehl oder Korkschrot werden Wärmedämmputze erstellt. Auch Mauersteine in allen gängigen Formaten sind als leichte dämmende Steine verfügbar. Eine besondere Eigenschaft von Leichtlehm ist die Möglichkeit der Verwendung als innenliegende Dämmung. Diese Anwendung tritt häufig im Bereich der nachträglichen Dämmung auf, oder wenn denkmalschützerische Belange gegen eine aussenliegende Wanddämmung sprechen. Bei herkömmlicher innenliegender Dämmung tritt das Problem der Taupunktbildung und somit der Durchfeuchtung auf. Leichtlehm im Kapilarverbund mit der Aussenschale ist jedoch in der Lage anfallende Feuchtigkeit aufzunehmen, und auch wieder abzugeben.

 

Wärmedämpfung

 

Im Sommer kühl und im Winter warm. Dieses Phanomen kennen wir vor allem aus Regionen, in denen es zu starken jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen kommt, und wo die Menschen seit Jahrhunderten traditionell in Lehmhäusern wohnen. Bauteile aus "schwerem" Lehm eignen sich hervorragend als Wärmespeicher. Bei Temperatabfall ( Tag/Nacht )gibt der Baustoff langsam Wärme ab und tagsüber ist er noch eine zeitlang kühl . Dies macht sich zum Beispiel beim Ausbau von Dachgeschossen bezahlt.

 

Wärmespeicherrung

Organische Stoffe besitzen eine ausgesprochen gute Wärmespeicherung. Von der Sonne erwärmte oder beheizte Lehmbauteile ( Öfen, Wandheizungen...) speichern noch lange ihre Wärme strahlen diese dann kontinuierlich ab.

 

Wärmereflexion

Heizflächen und Menschen in einem Raum strahlen Wärme aus die auf Wandoberflächen trifft, und mehr oder weniger reflektiert wird. Lehm zeigt hier eine besondere Qualität. Während Glas, Holz und Mauerwerk im Bereich geringer Strahlungsreflexion liegen, verhält sich Lehm deutlich anders. 2,5 mal besser als herkömmlicher Kalkputz strahlen Lehmoberflächen Heizenergie zurück, und tragen somit zu erheblichen Einsparungen an Heizkosten bei . Erfahrungsberichte zeigen das die Raumlufttemperatur um 3 Grad abgesenkt werden kann , bei gleichem Temperaturempfinden. Das bedeutet eine Einsparung von Heizenergie von 15 Prozent!

 

Holzschutz

Mit Lehm umschlossene Holzbauteile sind resistent gegen Schädlinge. Durch seine geringere Gleichgewichtsfeuchte gegenüber Holz schüzt Lehm Holzbauteile gegen Feuchtigkeit. Deswegen ist Lehm der ideale Partner im Holzständerwerk und im historischen Fachwerk.